Um den Erdgasverbrauch in unserem Produktionsprozess zu reduzieren, haben wir ein System implementiert, das Abwärme in thermische Energie wie Dampf und Heißwasser umwandelt, die dann in unseren Produktionsstätten wiederverwendet wird. Diese Initiative führt zu einer jährlichen Einsparung von etwa 2.400 Tonnen CO2. Im Einklang mit unserem Ziel, die CO2 -Emissionen bis 2030 um 57 % (im Vergleich zu 2022) zu reduzieren, fördern wir aktiv verschiedene Initiativen zur Dekarbonisierung.
Wir arbeiten aktiv daran, den Erdgasverbrauch in unseren regenerativen thermischen Oxidationsanlagen (RTOs) zu reduzieren. RTOs erfordern eine konstante Temperatur im Wärmespeicher und eine kontinuierliche Verbrennungsbehandlung, was den Einsatz von Erdgas als Brennstoff während des Anlaufs oder bei geringer Lösungsmittelkonzentration im Abgas aufgrund von Produktionsschwankungen erforderlich macht. Durch die Messung der Abgaskonzentration in Echtzeit und die Entwicklung effizienter Produktionspläne zur Aufrechterhaltung eines konstanten Niveaus haben wir den Erdgasverbrauch erheblich minimiert. Dies hat zu einer Reduzierung des Erdgasverbrauchs um 40 % geführt, was zu einer jährlichen Verringerung der CO2 -Emissionen um 620 Tonnen führt.
Wir konzentrierten uns auf das Außenklimagerät, mit dem die Luft in den Reinraum eingeleitet wird, und setzten Energiesparmaßnahmen um. Durch den Ersatz der elektrischen Heizung durch eine energieeffizientere Wärmepumpe und die Nutzung der abgeführten kalten Luft für die Kühlung der Kältemaschine haben wir den Stromverbrauch um 68 % und die jährlichen CO2 -Emissionen um 399 Tonnen reduziert. Das Unternehmen fördert aktiv Energiesparmaßnahmen im Bereich der Versorgungsanlagen und hat von 2014 bis 2022 eine kumulative CO2 -Reduzierung von 5.900 Tonnen erreicht.